Probeunterricht 2023

Bitte drucken Sie die eingestellten Unterlagen jeweils vor der Unterrichtseinheit für Ihr Kind aus. 

Bildungsinstitut Fink

Deutsch


  • Textverständnis:
    Aufgabe zum Bereich „Lesen-mit Texten und weiteren Medien umgehen“
  • Texte verfassen:
    Aufgaben zum Bereich „Schreiben“. Zwei erzählende Formen, eine Aufgabe „über Vorgänge Informieren
  • Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren: Grammatik und Wortschatz, 4 Fälle, Satzglieder usw.
  • Richtig Schreiben: verbessern eines Fehlertextes, Lückendiktat, Aufgabe zum Erkennen/Anwenden von Rechtschreibregeln


Mathematik

  • Lernbereich 1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen 

„Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgaben (z.B. mögliche Kombinationen von 3 T-Shirts, 3 Hosen und 2 Paar Socken) durch probierendes und systematisches Vorgehen und stellen Ergebnisse strukturiert dar (z.B. Baumdiagramme, Zeichnungen, Tabellen)“

  • Lernbereich 2.1 Sich im Raum orientieren

„Die Sch. Beschreiben den Zusammenhang zwischen Längen in der Realität und entsprechende Längen in Skizzen, Lageplänen, Grundrisszeichnungen. Dabei nutzen sie grundlegende Vorstellungen von maßstäblichen
Verkleinern, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren“

Lernbereich 2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen. Das freie Zeichnen von Strecken und Flächenformen sowie das Zeichnen von Strecken und Flächenformen mit Lineal und Geodreieck 

  • Lernbereich 2.3 Geometrische Abbildungen beschreiben und darstellen „Die Sch. Verkleinern und vergrößern ebene Figuren (z.B. mithilfe des Geobretts oder in Gitternetzen) und nutzen dabei grundlegende Vorstellungen zum Maßstab (z.B. 2:1 bedeutet: Die Länge 1 cm ist in der Vergrößerung 2 cm/doppelt so lang)“
  • Lernbereich 2.4 Geometrische Muster untersuchen und erstellen - „Die Sch. Erstellen Parkettierungen und beschreiben deren

Gesetzmäßigkeiten. Sie bestimmen und erklären Gesetzmäßigkeiten (z.B.
achsensymmetrische Teilelemente) in Bandornamenten, verändern diese
oder setzen sie fort)

  • Lernbereich 2.5 Rauminhalte bestimmen und vergleichen

- „Die Sch. Vergleichen Rauminhalte einfacher Körper durch Bauen mit
Einheitswürfeln und durch Auszählen von Einheitswürfeln. Dabei greifen sie
auf ihre Kenntnisse zur Messung von Flächeninhalten zurück.“

  • Lernbereich 3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen

- Die Sch. Schätzen Größen mithilfe von Bezugsgrößen aus ihrer
Erfahrungswelt (z.B. Bezugsgrößen 500 ml, 1 l,[...]) und begründen die
Ergebnisse ihrer jeweiligen Schätzung. Sie vergleichen und ordnen (...)
Hohlmaße; sie überprüfen ihre Ergebnisse ggf. durch Messen und
diskutieren diese im Hinblick auf Plausibilität. Sie nutzen im Alltag
gebräuchliche einfache Bruchzahlen(1/2, ¼, ¾) im Zusammenhang mit
Größen und stellen derartige Größen in anderer Schreibweise dar (z.B. ½ l =
500ml, eine Viertelstunde = 15 Minuten)